Van Gogh hätte ihn sicher getrunken
Vincent van Gogh gibt es nicht nur als Künstler, sondern auch als Vodka aus Holland. Er wird hergestellt aus Weizen, Mais und Gerste. Die gute Qualität des Vincent van Gogh Wodkas entsteht durch die besondere Destillation und sorgfältige Verarbeitung.
Durch mehrfache Destillation hat die Brennerei Dirkzwager in Schiedam einen Wodka mit Raffinesse, Sanftheit und Charakter geschaffen, wie man ihn nur in handgemachten kleinen Partien herstellen kann. Schon seit vielen Generationen wird in dem Familienunternehmen das traditionelle Know-How zur Produktion meisterhafter Spirituosen jeweils vom Vater auf den Sohn übertragen, immer mit dem Ziel, die höchstmögliche Perfektion beim Brennen des Wodkas zu erreichen. Mit dem Vincent Van Gogh Vodka ist dieses in jeder Hinsicht gelungen, nicht nur, was das Produkt betrifft, sondern auch seine Ausstattung:
Malerische Flasche
Die schlanke, hohe Flasche besteht überwiegend aus Milchglas. Ungefähr in der Mitte der Vorderseite befindet sich ein Fenster aus Klarglas, durch das man die auf der Flaschenrückseite abgebildeten 5 Gemälde aus dem Jahre 1888 betrachten kann: Das Nachtcafé in Arles, Boote bei Saintes-Maries, ein Selbstbildnis von Van Gogh mit Hut, Sonnenblumen in einer Vase und die Brücke von Langlois bei Arles.
Lebendigkeit und Leidenschaft sind Begriffe, mit denen sich der Malstil des Künstlers beschreiben lässt, und genau diese Eigenschaften besitzt auch der nach ihm benannte Wodka.
Noch kurz zur Biografie des weltberühmten niederländischen Malers: Vincent Willem van Gogh wurde am 30.März 1853 als Sohn eines Pfarrers namens Theodorus van Gogh und seiner Ehefrau Anna Cornelia in Groot-Zundert/Holland geboren und starb im Jahre 1890 in Auvers-sur-Oise/Frankreich. Er hinterließ über 1000 Zeichnungen und 864 Gemälde, die heute jeweils Millionenwert besitzen, von denen er zu Lebzeiten aber nur ein einziges verkauft haben soll. (Anderen Überlieferungen zufolge könnten es jedoch auch ungefähr 10 Bilder gewesen sein, was ja auch nicht gerade viel gewesen wäre.)
Nach dem Besuch der Dorfschule in Zundert und einem Internat in Zevenbergen kam der junge Vincent 1866 nach Tilburg, wo er fern seiner Familie die Mittelschule besuchte. Dort lernte er unter anderem Französisch, Englisch und Deutsch. Trotz guter Noten brach er sie jedoch ab.
Im Alter von 16 Jahren begann Vincent in Den Haag eine Ausbildung in der Kunsthandlung seines Onkels, die dort eine Filiale unterhielt. Vier Jahre später wurde er nach dem Ende seiner Ausbildung in deren Londoner Filiale versetzt. In London verliebte er sich in die Tochter seiner Vermieterin, wurde aber von ihr abgewiesen und kam jahrelang nicht darüber hinweg. Da er sich sehr einsam und niedergeschlagen fühlte, zog er auf Anraten seiner Eltern nach Paris um. Er arbeitete zunächst recht erfolglos als Verkäufer und in anderen Berufen, unter anderem als Hilfslehrer in der englischen Grafschaft Kent oder als Hilfspfarrer in Isleworth, dem heutigen London.
Schließlich entschloss er sich zu einem Theologiestudium, brach die Vorbereitungszeit für die Aufnahmeprüfung an der Universität in Amsterdam nach einem Jahr aber wieder ab, da die dortigen Methoden seiner Überzeugung widersprachen. Auch versuchte er sich als Laienprediger und besuchte für eine dreimonatige Probezeit ein diesbezügliches Seminar in Brüssel, wurde danach aber als ungeeignet eingestuft.
In einem belgischen Steinkohlerevier fand er eine probeweise Anstellung als Hilfsprediger, doch auch hier wurde sein Vertrag nach Ablauf der Probezeit nicht verlängert, weil er in Armut lebte, seine Kleidungsstücke verschenkt und sein Äußeres vernachlässigt hatte. Aus Enttäuschung wandte er sich von der Kirche gänzlich ab und entschied sich im Alter von 27 Jahren, Maler zu werden.
Das Leben Vincent van Gogh’s war gekennzeichnet von Misserfolg, Armut, Krankheit und Alkoholsucht. Besonders der Absinth soll es ihm angetan haben. Während einer Nervenkrise hat er sich – nach einem Streit mit Paul Gauguin – sogar das rechte Ohr abgeschnitten. Wäre sein Bruder Theo nicht gewesen, er wäre vollends untergegangen.
Seine letzten Jahre verbrachte er in Arles, in einer Nervenheilanstalt in Saint-Rémy-de-Provence und in Auvers (Frankreich), wo er sich im Juli 1890 im Alter von nur 37 Jahren im Freien auf einem Feld erschoss.
So traurig die Geschichte Vincents ist, so bedeutend war er aus heutiger Sicht als Maler. Seine Werke werden für die Nachwelt unvergänglich bleiben. Setzen wir ihm mit dem Vincent Van Gogh Vodka ein Denkmal!